Oder: Warum so viel „Bewegung‟ in den einen Bibliothekswesen und eher gemächliche Entwicklung in anderen?
Vor einer ganzen Zeit (irgendwann 2018?) machte ich auf Twitter einen mässigen Witz: Auf der Basis eines Artikels1 aus den USA behauptete ich, dass andere Trends in der Bibliothek jetzt „durch‟ seien und Yoga der neue Trend wäre. Von mehreren Seiten wurde ich dann darauf hingewiesen, dass auch im DACH-Raum eine Anzahl von Bibliotheken Yoga anbietet – fair enough. Seitdem habe ich den gleichen Witz trotzdem noch ein paar mal bei anderen Artikeln gemacht, in denen es zum Beispiel um Urban Gardening,2 Sammlungen von Pflanzensamen3 oder von Bibliotheken organisierten Wandergruppen4 ging. (Ich gebe: Der Witz ist verbraucht, ich muss ihn begraben.)
Letztens hielt ich wieder einen solchen Artikel aus den USA in der Hand.5 Es geht in ihm darum, dass Öffentliche Bibliotheken dazu beitragen sollen, das Erleben der Natur zu ermöglichen, beispielsweise durch organisierte Spaziergänge durch Parks und Wälder, unterstützt durch Erzählungen. Mir fiel beim Lesen des Textes einiges auf, dass die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen Öffentlichen Bibliothekswesen und denen im DACH-Raum etwas erklären könnte. Das mir das auffiel hat damit zu tun, dass ständig solche Texte in US-amerikanischen bibliothekarischen Publikationen erscheinen, wie der, den ich in den Händen hielt, während die über neue Angebote oder Themen, welche im DACH-Raum erscheinen, sehr anders sind. Diesen Unterschied will das hier erläutern.
Ungleichzeitigkeiten
Bibliotheken im DACH-Raum sind selbstverständlich auch immer auf der Suche nach neuen Themen, die sie irgendwie besetzen oder zu denen hin sie sich entwickeln können sowie nach neuen Angeboten, die sie machen können. Das unterscheidet sie nicht von denen in den USA. Die Suche danach bestimmt ganze Ausgaben bibliothekarischer Zeitschriften. Aber gleichzeitig erscheinen sie, vergleicht man sie mit dem, was in US-amerikanischen bibliothekarischen Zeitschriften erscheint, langsam und thematisch recht eingeschränkt. Im DACH-Raum geht es jetzt seit Jahren eigentlich immer wieder um den „3. Ort‟ (in bibliothekarischer Interpretation), um die „Stadtgesellschaft‟ (was auch immer das meint) und Makerspaces. In den USA hingegen, wie gesagt, um solche Themen wie Yoga, Wandern, Urban Gardening, Soziale Arbeit, Social Justice, Naturerleben und vielen mehr.
Es wäre leicht – darauf ging der Witz ja aus – diese Texte einfach als Suche nach dem «denier cri» zu lesen, die immer fehlgehen muss, da die Umsetzung jeder dieser Ideen in die tatsächliche bibliothekarische Praxis so lange dauern würde, dass sie dann schon längst wieder vom nächsten denier cri überholt wäre. Aber das hiesse, an der Oberfläche zu bleiben. Interessanter scheint mir, tiefer zu schauen, nämlich was die beiden «Geschwindigkeiten» bei neuen Themen in den Bibliothekssystemen im DACH-Raum und in den USA über die Strukturen dieser Bibliothekssysteme sagen. Und dabei vor allen darüber, was als bibliothekarische Arbeit verstanden wird.
Outreach oder die neueste Mode?
Schaut man sich die Artikel aus den USA, die solche jeweils neuesten Angebote, Trends und so weiter vorstellen, an, fallen einige Gemeinsamkeiten (die immer viele, aber nicht alle haben) auf:
- Im Allgemeinen beginnen die Texte, indem ein Begründung gegeben wird, warum das jeweilige Thema wichtig sei. Nicht unbedingt, warum es für Bibliotheken wichtig wäre, sondern an sich wichtig – für die Menschen, die Gesellschaft und so weiter. Es werden dafür Studien, Statistiken und so weiter herangezogen. (Schaut man mehrere Texte an, ist der Eindruck schnell, dass man einfach alles begründen kann, wenn man nur will. Aber vielleicht ist das nur ein Eindruck, den man erstmal testen müsste. Wichtiger ist, dass zumindest dann, wenn die Texte geschrieben werden, sie nicht einfach als Trend oder Mode beschrieben werden, sondern ihnen jeweils eine gewisse Empirie unterlegt werden kann.)
- Dann aber werden fast immer Kolleg*innen in Bibliotheken benannt, die pro-aktiv hinter dem Thema stehen. Man würde erwarten, dass sich immer auch Begründungen finden, warum das Thema für Bibliotheken wichtig wäre, aber eigentlich ist die Argumentation immer, dass es an sich wichtig sei und das Bibliotheken es deshalb auch anbieten sollten.
- Eine Anzahl dieser Texte schildert Beispiele aus einzelnen Bibliotheken. Aber ein ganzer Teil dieser Text – insbesondere, wenn Angehörige von Hochschulen beteiligt sind, was öfter passiert, als man vielleicht erwarten würde – beinhaltet weitere Daten. Oft werden dann Umfragen gemacht und gezeigt, dass das jeweilige Thema sich schon weit verbreitet hat, also das jeweils in vielen Bibliotheken schon Angebote zum jeweiligen Thema gemacht werden. Die Autor*innen der Texte sind dann gar nicht Vorreiter*innen bei einem Thema, sondern decken eher jeweils einen Trend auf, der sich dann schon länger ankündigte. (Man sollte das nicht unterschätzen. Im Text zu Yoga in Bibliotheken gaben über 50% der antwortenden Bibliotheken – und das waren nicht wenige – an, dies schon anzubieten. Das ist nicht Nichts.)
- Am Ende solcher Texte steht dann oft die Aussage, dass Bibliotheken sich dem Thema noch mehr annehmen sollten, als sie es schon tun, um die Bedeutung der Bibliotheken in der Gesellschaft zu stärken. Das liest sich dann oft als Floskel, weil ja oft gezeigt wurde, dass Bibliotheken das eh schon machen.
Wie werden solche Texte im DACH-Raum wahrgenommen? Oft gar nicht. Aber wenn, dann – so zumindest mein Eindruck – werden sie eher als Ideen verstanden, was man als Bibliothek auch machen könnte, als Ergänzung der eigentlichen Arbeit. Bei Strategieprozessen stehen die dann oft auf der Wunschliste, aber fallen dann zumeist wieder runter für Dinge, die einfacher umsetzbar sind oder die sich in Bibliotheken im DACH-Raum schon etabliert haben. Die Haltung scheint sehr zu sein, dass die Entwicklung der eigenen Bibliothek weniger experimentell sein sollte und vor allem aus der Fokus der Bibliothek als relevant wahrgenommen wird. Man will nicht unbedingt jeder neuen Mode hinterrennen.
Im US-amerikanischen Bibliothekswesen scheint etwas anderes vorzuliegen (im kanadischen auch, aber das kommt nur manchmal «mit vor» in solchen Texten, meistens wird nicht weiter beachtet). Dort scheint die unterliegende Haltung zu sein, dass Bibliothekar*innen mit solchen Angeboten nicht neue Ideen oder Moden generieren, sondern es scheint die Haltung zu geben, dass sie sich selber und die eigenen Interessen und / oder die Interessen anderer in die bibliothekarische Arbeit einbringen. Outreach – also das «Herausgehen» aus der Bibliothek mit Angeboten, die eher versuchen, möglichst breite Kreise anzusprechen, beispielsweise, indem man «zu ihnen geht» oder indem sie, wie Yoga, andere Themen ansprechen, die sich nicht wirklich auf Medien zurückbeziehen lassen – ist Teil normaler bibliothekarischer Arbeit, der eingeplant, in der Ausbildung unterrichtet und dann auch von den Bibliothekar*innen erwartet wird.
Das ist ein gewichtiger Unterschied: Während im DACH-Raum immer wieder einmal neu «entdeckt» wird, dass Bibliotheken nicht unbedingt im eigenen Haus bleiben müssen und dass sie auch Angebote machen können, die sich nicht auf den Bestand beziehen lassen (und das dann wieder vergessen und anschliessend neu entdeckt wird), ist es so sehr Teil bibliothekarischer Arbeit in den USA, dass es gar nicht mehr diskutiert werden muss. Nicht, dass Bibliotheken solchen Outreach machen, ist besonders. Die Frage ist immer nur, was genau sie machen. Deshalb ist es für sie nicht unbedingt notwendig, bei neuen Angeboten zu begründen, «was das mit der Bibliothek zu tun hat», sondern eher danach zu schauen, was es einer möglichst grossen Zahl von Menschen bringt.
Was macht die Bibliothek?
Bedenkt man das nicht, sieht es wohl schnell danach aus, als würden in den USA schneller als im DACH-Raum in Bibliotheken nach dem dernier cri gesucht. Aber es scheint eher ein strukturell anderes Verständnis davon zu sein, was als bibliothekarische Arbeit gilt und was nicht. Wenn im DACH-Raum ein Bibliothekar zum Beispiel einen Häkelkurs anbietet, selbst wenn er im Raum der Bibliothek stattfindet, wird er es schwer haben, dies als bibliothekarische Arbeit anerkennen zu lassen. Es gilt dann eher als Privatvergnügen. (Das ist auch sichtbar bei vielen Veranstaltungen, die tatsächlich in Bibliotheken im DACH-Raum heute angeboten werden: Eher werden die als Aufgabe von extra angestellten Medienpädagog*innen oder speziellen Abteilungen wie der «Bibliothekspädagogik» angesehen, denn als Arbeit von Bibliothekar*innen.) In den USA hingegen wird von Bibliothekar*innen eher erwartet, dass sie solche Aktivitäten anbieten und zwar als Teil ihrer bibliothekarischen Arbeit.
Wie ändert sich die Bibliothek?
Wenn das so ist, dann hat das aber auch Konsequenzen dafür, wie sich Bibliotheken verändern können. Dann kann es nicht darum gehen, das jeweils aktuelle Thema, zu dem man Angebote machen könnte, zu erkennen. Das hätte im DACH-Raum kaum eine Auswirkung, weil es nicht die Strukturen der Bibliotheken passt – und in den USA wäre es halt nur das nächste Thema, das man auch machen könnte. Wollte man tatsächlich – was nicht unbedingt anzustreben ist –, dass die Bibliotheken im DACH-Raum auch so flexibel und – sagen wir mal – innovativ werden, wie man das von US-amerikanischen wahrzunehmen meint, dann müsste man die unterliegende Struktur ändern: Outreach dieser Art müsste zum Teil bibliothekarischer Arbeit werden (also: als solche anerkannt, gefordert, mit Ressourcen ausgestattet und in der Ausbildung unterrichtet). Dann würden sich auch so schnell wie in den USA immer wieder neue Themen finden, die sich schnell durchsetzen (und nicht vereinzelt in einigen Bibliotheken bleiben, wie das heute im DACH-Bereich der Fall ist).
Ist das zu erwarten? Eher nicht. Es wird ja kaum über die unterliegende Struktur – also die Frage, was als bibliothekarische Arbeit anerkannt wird und was nicht – diskutiert. Eine Anzahl von Medienpädagog*innen, die an Bibliotheken angestellt sind, scheinen aktuell zumindest die Diskussion vorantreiben zu wollen, was genau ihre Aufgabe ist – was dann auch heissen würde, zu klären, was die Aufgabe der Bibliothekar*innen wäre. Aber sonst ist das weniger der Fall.
Eher gibt es immer wieder einmal Behauptungen, Bibliotheken im DACH-Raum hätten sich geändert und wären heute (zumindest vor der Pandemie) offener als früher, hätten mehr Veranstaltungen und so weiter. Aber so richtig gross scheint die Veränderung nicht zu sein. (Insbesonders, wenn man das historisch sieht: Das die Bibliotheken immer offener würde, wird jetzt auch schon einige Jahrzehnte über behauptet.) Es sind eher langsame Schritte und Veränderungen.
Ich denke oft, an die «Zone der nächsten Entwicklung», die bei Lew Wygotski wichtig ist – und die selbstverständlich eigentlich gerade nicht auf die Organisationsentwicklung bezogen ist. Bei Wygotski geht es darum, wie sich Kinder und Menschen entwickeln. Die Zone der nächsten Entwicklung ist dann die Zone der Fähigkeiten, die ein Mensch noch nicht ausgeprägt hat, aber die quasi als nächstes bevorsteht oder zumindest bevorstehen kann: Wo also die Potentiale vorhanden sind, sich in diese Richtung weiterzuentwickeln. Es geht dann darum, wenn man Lern- und Entwicklungsprozesse unterstützen will, nicht zu schnell vorzugehen oder Zonen zu überspringen, aber auch nicht davon auszugehen, dass es keine Entwicklung gibt. Und obwohl es nicht ganz stimmig ist, denke ich öfter, dass die Veränderung von Bibliotheken mit diesem Begriff der «Zone der nächsten Entwicklung» gut zu beschreiben ist. Bibliotheken im DACH-Raum entwickeln sich auf der Basis ihrer eigenen Voraussetzungen: Bestand als Mittelpunkt, über den man weniger spricht. Veranstaltungen, die sich auf den Bestand beziehen (zum Beispiel Lesungen). Zugänglicher Raum. Das ist die Basis, die Entwicklung baut immer darauf auf.
US-amerikanische Bibliotheken bauen auf ihren Voraussetzungen auf: Bestand, mittelmässig gute Räume, aber ein gewisses Verständnis von Outreach, bei dem es normal ist, die Bibliothek aus dem Raum hinauszutragen und darauf zu achten, möglichst viele Menschen anzusprechen.
Halt keine gegenseitigen Vorbilder
Um genau zu sein: Mir geht es nicht darum zu sagen, dass es so, wie es in den USA wäre, gut wäre oder das es so, wie es im DACH-Raum ist, schlecht wäre. Es gäbe genügend daran schlecht zu finden, wie es in den USA im Bibliothekswesen ist. Nicht umsonst wurde der Begriff des «vocational awe» im US-amerikanischen Bibliothekswesen geprägt: Kolleg*innen dort fühlen sich auch überfordert, mit zu vielen Aufgaben betraut, emotional und anders ausgebeutet.
Mit ging es hier darum, zu fragen, warum es diese auffälligen Unterschiede gibt: In den USA ständig neue Angebote, die dann auch noch offenbar weite Verbreitung in den Bibliotheken finden und nicht weiter erläutert werden müssen. Und im DACH-Raum eher eine gemächliche Entwicklung.$
Fussnoten
1 Lenstra, Noah (2017). Yoga at the Public Library: An Exploratory Survey of Canadian and American Librarians. In: Journal of Library Administration 57 (2017) 7: 758-775, https://doi.org/10.1080/01930826.2017.1360121
2 Overbey, Tracey A. (2020). Food Deserts, Libraries, and Urban Communities: What Is the Connection?. In: Public Library Quarterly 39 (2020) 1: 37-49, https://doi.org/10.1080/01616846.2019.1591156
3 Peekhaus, Wilhelm (2018). Seed Libraries: Sowing the Seeds for Community and Public Library Resilience. In: Library Quarterly 88 (2018) 3: 271-285, https://doi.org/10.1086/697706
4 Anonym (2019). Bartow County Public Library System Hiking Club. In: Georgia Library Quarterly 56 (2019) 3: 4-5
5 Lenstra, Noah ; Campana, Kathleen (2020). Spending Time in Nature: How Do Public Libraries Increase Access?. In: Public Library Quarterly [Latest Articles] https://doi.org/10.1080/01616846.2020.1805996