Werte Kolleg*innen,
in dieser Krisenzeit, und leider auch ausserhalb dieser, gibt es eine ganze Reihe von Bibliothekar*innen, die mit ihrer Arbeit unzufrieden sind, weil die Kultur am eigenen Arbeitsplatz schlecht ist. Beispielsweise, weil das Personalmanagement schlecht ist, die Leitung eher autoritär und intransparent handelt, aber auch weil Kolleg*innen nicht als Team handeln, sondern regelmässig beleidigen oder übergriffig sind. Die hohen Burnout-Quoten und hohen Raten beim Personalwechsel in einigen Bibliotheken ist dafür ein sichtbarer Indikator. (Wenn dies bei Ihnen nicht so ist, ist das erfreulich.)
An die Kolleg*innen, welche solche eher belastende Arbeitskultur erleben, richtet sich folgende Umfrage, zu der ich sie gerne einlade.
Link zur Umfrage: https://survey.fhgr.ch/289232?lang=de
Ich habe diese Umfrage von Kaetrana Davis Kendrick (Medford Library, University of South Carolina Lancaster) übernommen, die schon länger in den USA zu Formen und Gründen solcher bedauerlichen Zustände forscht. Die Umfrage baut auf diesen Forschungen auf. Deshalb ist die Umfrage zum Teil auch etwas stark an den USA orientiert. Das heisst, dass Ihnen vielleicht einige Fragen oder Antwortoptionen etwas übertrieben vorkommen werden – aber das ist der kulturelle Unterschied.
Die Umfrage bezieht sich explizit darauf, ob sich die Arbeitsplatzkultur während der aktuellen Krise verändert hat. Ich möchte damit auch den Kolleg*innen die Möglichkeit geben sich dazu zu äussern, die aktuell schlechte Erfahrungen haben (neben denen, die sich aktuell über ihr Engagement äussern können). Gleichzeitig möchte ich, in Zusammenarbeit mit Kaetrana Davis Kendrick, etwas darüber erfahren, welche Unterschiede es im Bezug auf dieses Thema zwischen den USA und deutschsprachigen Raum gibt.
Die Umfrage wird mindestens so lange geöffnet bleiben, bis das letzten Land im DACH-Raum die Krise für überwunden erklärt hat. Alle Angaben und Antworten sind freiwillig und werden anonym behandelt.
Vielen Dank, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen und vielen Dank dafür, wenn Sie die Umfrage mit anderen Kolleg*innen in einer solchen Situation teilen.
m.f.G.
Karsten Schuldt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden)