Im Rahmen meiner Arbeit komme ich immer wieder mit Öffentlichen Bibliotheken (vor allem, aber nicht nur in der Schweiz) in Kontakt, die Umfragen oder ähnliche Erhebungen durchführen wollen, vor allem um von ihren Nutzer*innen (oder Nicht-Nutzer*innen, was manchmal fälschlich als eine neue Idee wahrgenommen wird) etwas zu erfahren. Es gibt unterschiedliche Wege, wie das genau ausgedrückt wird, aber fast immer geht es darum, (a) das die jeweilige Bibliothek ihre Arbeit von den Nutzer*innen „spiegeln“ lassen will oder / und (b) das sie über Veränderungen nachdenkt, die sie gerne vorderhand bewerten möchte. Manchmal fragen die Bibliotheken, ob Studierende für sie diese Umfragen durchführen können, manchmal wollen sie beraten oder unterstützt werden. Das hängt von der Bibliothek, den konkreten Fragen und vorhandenen Finanzen ab.
Aber: Immer wieder geht es um ähnliche Fragen, immer wieder gehe ich mit Bibliotheken dabei ähnliche Punkte durch. Bibliotheken sind halt doch oft ähnlich und haben ähnliche Ideen. Es wird also auch in anderen Bibliotheken ähnlich sein. Ich habe diese Punkte hier einmal zusammengefasst und als Poster (DIN A0) gestaltet, damit man es ausdrucken / plotten und an die Wand hängen kann, wenn man eine solche Umfrage plant. Es nimmt keine Arbeit ab, sondern fordert auf, die jeweilige Umfrage noch mehrfach durchzugehen. Meine Erfahrung ist aber, das die auf dem Poster genannten „Tests“ helfen, solche Umfragen „sinnvoller“ (im Sinne von: Mehr Daten erzeugend, mit denen die Bibliotheken etwas anfangen können) zu gestalten.
(Datei hier oder auch bei E-LIS unter http://hdl.handle.net/10760/39467.)
Das ist eine überaus nützliche Uebersicht! Herzlichen Dank dafür!