Schulbibliotheken in Berlin 2017: Nur leichte Entwicklung, etwas gerechter. Erfahrungen nach 10 Jahren Recherche

Seit jetzt zehn Jahren wird hier in diesem Blog – erhoben nach immer der gleich Methodik – die Anzahl der Schulbibliotheken, die sich in Berlin über die Homepages aller Schulen (Quelle: offizielles Schulverzeichnis) finden lassen, berichtet. Erhoben werden diese Zahlen immer im April, d.h. zu einer Zeit, in welcher der Schulalltag für das jeweilige Schuljahr schon etabliert ist und auch zu erwarten ist, dass die Homepages mindestens für das Schuljahr aktualisiert worden sind.

Die Grenzen und Potentiale dieser Erhebung sind in den letzten Jahren schon dargestellt worden; grundsätzlich aber gilt, dass es bislang keine andere Form der systematischen Erhebung dieser Zahl gibt. Die Daten sind als ungefähre Angaben zu verstehen, da die Homepages der Schulen als Präsentation dieser an die Öffentlichkeit, aber nicht immer als vollständig mit der Schulrealität übereinstimmend zu verstehen sind. Es ist möglich, dass Bibliotheken in Schulen existieren, die im Schulalltag aber so wenig Relevanz haben, dass sie nicht nach außen präsentiert werden. Ebenso ist es möglich, dass Bibliotheken geschlossen sind, aber noch auf der Homepage einer Bibliothek auftauchen (die bei dieser langjährigen Recherche angesammelte Erfahrung zeigt, dass eine ganze Anzahl von Schulen in Berlin ihre Homepage nur langsam updaten).

Am Beginn dieser Recherche (2008) wurden Thesen und Fragen über die Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin aufgestellt, die nun überprüft beziehungsweise besser beantwortet werden können. Ein Publikation dazu ist in Vorbereitung. In diesem Beitrag hier sollen kurz, zur Informationen, die Daten für dieses Jahr präsentiert werden.

Kaum Entwicklung

Die reinen Zahlen über die vorhandenen Schulbibliotheken in Berlin zeigen seit einigen Jahren ein ganz leichtes Wachstum und nur leichte Veränderungen bei der Verteilung nach Schultypen. Während die Veränderungen von 2008 bis 2012 massiv waren, scheint sich die Zahl seit damals zwar langsam zu erhöhen, aber bei der Verteilung ungefähr gleich zu bleiben. Auffällig ist, dass sich diese praktisch parallel zu den Veränderungen im Berliner Schulsystem entwickeln. Während die Reformen des letztens Jahrzehnts die Schullandschaft in Berlin massiv veränderten (tendenzieller Abbau reiner Schulen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Inklusion – d.h. oft Umwandlung in inklusive Schulen –, die Schaffung der neuen Schulform „Integrierte Sekundarschule“, in die Haupt-, Real- und Gesamtschulen zusammengeführt wurden, was oft mit einem Zusammenlegen von Haupt- und Realschulen umgesetzt wurde, die Schaffung von Gemeinschaftsschulen, die durchgängig von der ersten Klasse bis zur Sekundarstufe geführt werden und die Etablierung von gemeinsamen JüL-Klassen für die Jahrgangsstufen eins bis drei als Normalfall in Grundschulen), veränderte sich z.B. die Zahl der Schulen in den letzten Jahren kaum noch. Die wenigen Änderungen lassen sich eher mit Schulneubauten oder den normalen Schwankungen aufgrund sich verändernder demographischer Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in den Berliner Kiezen (mehr oder weniger Kinder und Jugendliche im Schulalter) erklären. Eine ähnliche Entwicklung scheint sich auch bei den Schulbibliotheken zu zeigen (was der These, dass diese eher von den Schulen und weniger von bibliothekarischen Vorstellungen abhängen, zu entsprechen scheint), mit einem massiven Wachstum zur Zeiten der konkreten Änderungen in der Schullandschaft bis 2011, 2012 und einer langsamen Entwicklung danach.

Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung, die im April 2017 vorgefunden wurde.

(Für eine besser Bildqualität der Tabellen siehe die PDF-Datei am Ende des Beitrags.)

Weiterhin finden sich in den meisten Schulen in Berlin keine Schulbibliotheken, aber in einer großen Minderheit schon. Die Zahl der Grundschulen, welche eine Schulbibliothek führen, hat sich leicht erhöht, dies gilt auch für die Integrierten Sekundarschulen und die Schulen mit Förderschwerpunkten (jene, die nicht zu inklusiven Schulen umgebaut wurden), nachgelassen hat sie leicht in den Gymnasien und den Freien Walddorfschulen (wobei sie hier von drei auf zwei zurückging, was nur wegen der wenigen Schulen eine Relevanz hat). Grundsätzlich hat sich die Verteilung über die Schultypen hinweg nicht geändert.

Immer noch ist die Wahrscheinlichkeit, eine Schulbibliothek vorzufinden, in Grundschulen (d.h. den Klassen eins bis sechs) wahrscheinlicher, als in den anderen Schulen. Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium besuchen, haben mit höherer Wahrscheinlichkeit die Chance, eine Schulbibliothek zu nutzen als in den anderen Schultypen mit Sekundarstufe. In diesem Zusammenhang fand allerdings die größte Änderung zum Vorjahr statt: Die Differenz zwischen Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit Schulbibliotheken, die sich in den letzten Jahren wieder – entgegen dem Anspruch der Schulreform, mit der neuen Schulform zu mehr Chancengerechtigkeit beizutragen – vergrößert hatte, ist in diesem Jahr kleiner geworden. (In der folgenden Graphik, welche die Prozente der Schulen mit Schulbibliothek angibt, in schwarz dargestellt.)

Überblickt man die Entwicklung der letzten zehn Jahre in Prozenten (folgende Graphik) und konkreten Zahlen (darauffolgende Graphik) zeigt sich, wie schon gesagt, eine langsame Aufwärtsentwicklung in den Gesamtzahlen.

 

In den letzten Jahren wurde hier in diesem Blog postuliert, dass mit 30% bis 35% der Schulen in Berlin, die eine Schulbibliothek unterhalten, vielleicht eine Sättigung eingetreten sei. In diesem Jahr stiegt die Zahl leicht über 35%, insoweit wäre die These zu revidieren auf einen Korridor von 30% bis 40%. Trotzdem scheint kein massives Wachstum und auch kein massiver Rückgang der Zahl der Schulbibliotheken bevorzustehen.

Zu den konkreten Schulbibliotheken

Auffällig sind die konkreten Schulbibliotheken selber. Weiterhin sind die Angaben zu den meisten dieser Einrichtungen sehr knapp gehalten, teilweise werden sie auf den Homepages nur unter „Ausstattung“ oder im Schulprogramm einfach einmal erwähnt, ohne das klar würde, was genau mit „Bibliothek“ gemeint ist. Immer wieder finden sich auch Einrichtungen, die als „Bücherei“ bezeichnet werden, aber offensichtlich die Schulbuchsammlungen meinen. (Diese werden nicht gezählt.)

Bei den Schulbibliotheken, die ausführlicher dargestellt werden, finden sich sehr unterschiedliche Typen. „Leseecken“, die offenbar der reinen Freizeitunterhaltung dienen ebenso wie ausgebaute Bibliotheken, die sich am Modell Öffentlicher Bibliotheken orientieren. Es finden sich Bibliotheken, die in den Unterricht – vor allem als Leseorte, z.B. zum Freien Lesen – eingebaut sind, ebenso wie Einrichtungen, die nur einmal in der Woche geöffnet haben. Die Betreuung der Schulbibliotheken wird weiterhin vor allem von den Schulen selber und von Ehrenamtlichen getragen. Schulische Arbeitsgemeinschaften, bei denen Schülerinnen und Schüler die Bibliothek betreiben, scheinen sich hingegen zu den Vorjahren kaum noch zu finden. Von einer direkten Trägerschaft von Öffentlichen Bibliotheken ist nirgends mehr die Rede, in den Bezirken Spandau und Reinickendorf finden sich Bibliotheken, die in Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken betrieben werden. Grundsätzlich scheinen die Formen der Schulbibliotheken weiterhin sehr gemischt zu sein.

Auffällig sind einige Veränderungen in konkreten Schulen selber. So werden einige Schulbibliotheken, die in den letzten Jahren beständig gefunden wurden, nicht mehr erwähnt (und scheinen geschlossen), in einem Fall (Trelleborg Grundschule) wird sogar explizit angegeben, dass die Schulbibliothek aktuell geschlossen sei. Die zwei Bibliotheken des Canisius-Kolleges, die in den letzten Jahren extensiv auf der Homepage der Schule dargestellt wurden, sind jetzt in der Außendarstellung reduziert worden auf Orte, die im Zusammenhang mit der Hausaufgabenbetreuung genannt werden. Offenbar verändert sich mit der Zeit die Haltung zu den Bibliotheken in den Schulen selber. Das Vorhandensein einer Schulbibliothek überzeugt die Schulen nicht durchgängig, diese auch kontinuierlich zu unterhalten.

Gleichzeitig gab es eine ganze Reihe von Neugründungen, beispielsweise (relativ gut dokumentiert) in der Spartacus-Grundschule, die im März 2016 den Plan verkündete, eine Bibliothek zu gründen und im Januar 2017 schon die Eröffnung derselben feierte. Die Gesamtzahl der Schulbibliotheken, die eine so klare Entwicklung zu nehmen scheint, setzt sich also aus sehr unterschiedlichen Situationen zusammen, bei denen Neugründungen (oder auch Wiedereröffnungen) die Schließungen „ausgleichen“. (Eine Datenbank mit Berliner Schulen, die in den letzten zehn Jahren mindestens einmal eine Schulbibliothek auf ihrer Homepage angaben, welche im Rahmen der hier dargestellten Recherche geführt wird, hat aktuell immerhin 532 Datensätze (einer je Schule), bei jetzt etwas mehr als 700 Schulen in Berlin; allerdings enthält die Datenbank auch Schulen, die heute geschlossen oder mit anderen zusammengeführt sind. Die Zahl zeigt aber doch, dass eine große Zahl an Berliner Schulen Erfahrungen mit Schulbibliotheken gesammelt hat, diese Erfahrung aber oft auch dazu führt, dass die Bibliotheken wieder geschlossen werden.)

Überprüft man, wie viele Schulen in den letzten Jahren kontinuierlich eine Schulbibliothek betrieben haben (wobei bei der Auszählung davon ausgegangen wurde, dass die einmalige Nichterwähnung einer Schulbibliothek heißt, dass sie wohl doch existierte, aber nicht dargestellt wurde, die zweimalige Nichterwähnung, dass sie wohl geschlossen war; gleichzeitig, das eine „kontinuierlich betriebene“ Schulbibliothek an mindestens drei aufeinander folgenden Jahren nachgewiesen sein muss), kommt man auf folgende Zahlen.


Anders ausgedrückt: von den 260 Schulbibliotheken, die sich 2017 in Berlin nachweisen lassen, werden 141 (54,3%) schon seit mindestens drei Jahren betrieben, wobei in den letzten Jahren eher weniger dieser „kontinuierlichen“ Schulbibliotheken gegründet wurden. Es kristallisiert sich also eine Anzahl von langfristig etablierten Schulbibliotheken heraus, denen eine ganze Anzahl von kurzfristig (nur einige Jahren lang) betriebenen Schulbibliotheken gegenüberstehen. Nicht sichtbar ist in dieser Recherche, warum Schulbibliotheken wieder geschlossen werden. (Nur bei einigen finden sich öffentlich verbreitete oder in Protokollen z.B. von Elternvertretung oder Fördervereinen dokumentierte Hilferufe nach neuem oder mehr Personal, die nicht immer erfolgreich zu sein scheinen.)

Dies ist relevant, nicht nur in Bezug darauf, wie verankert oder projekthaft die Schulbibliotheken in den Schulen sind. Es hat auch eine Auswirkung darauf, ob die Schulbibliotheken, also das jeweilige Team, welche sie betreiben, genügend Zeit hat, eigene Alltagspraktiken zu entwickeln, die sich aus Erfahrungen speisen können, oder ob sie im Projektstatus, also dem ersten Ausprobieren, verbleiben. (Es heißt auch, dass sich in vielen Schulen in Berlin Räume finden, in denen einst eine Schulbibliothek vorhanden war, teilweise wohl noch mit den alten, nicht mehr weiter betreuten Beständen.)

Insoweit zeichnet sich die Schulbibliothekslandschaft in Berlin – obwohl es offenbar nicht ganz richtig ist, von einer Landschaft, also einem System von Einrichtungen, die sich aufeinander beziehen, zu sprechen – durch einen ständigen Wandel, mit einigen festen Punkten, aus. Das ständige Neu- und Wiedergründen von Schulbibliotheken lässt aber auch daran zweifeln, ob ein Wissenstransfer zwischen diesen stattfindet oder überhaupt stattfinden kann. Sicherlich gäbe es einige Einrichtungen, die ihre Erfahrungen berichten könnten. Die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg bietet dafür auch eine Infrastruktur. Aber die Wandelbarkeit deutet eher darauf hin – positiv gedeutet –. dass immer wieder neu Menschen in Berlin auf die Idee kommen, einen Schulbibliothek zu gründen, insbesondere Lehrpersonen und Schulen, dabei aber oft auch eigenen Vorstellungen folgen.1 Dies zeigt aber auch, dass bibliothekarische Vorstellungen von Schulbibliotheken, die von Zeit zu Zeit publiziert werden, offenbar wenig Einfluss auf den Schulalltag in Berlin haben.

Dateien

Beiträge zur Anzahl der Schulbibliotheken in Berlin aus den letzten Jahren

Fußnote

1 Die GutsMuth-Grundschule schreibt zum Beispiel zu ihrer Bibliothek: „Die Idee [der Schulbibliothek, KS] ist angelehnt an eine Bibliothek, aber es soll mehr sein, als nur ein Ort zum Lesen.“ (http://www.gutsmuths-grundschule.de/content/unterricht/sprachfoerderung/index.html) Diese Aussage deutet auf ein Bild von Öffentlichen Bibliotheken hin, das diese von sich selber gar nicht (mehr) haben. Die Abgrenzung ist eigentlich unnötig, zeigt aber, wie sehr Lehrpersonen von ihren eigenen Vorstellungen – und eben nicht von bibliothekarischer Literatur, die darüber aufklären würde, dass Bibliotheken heute soziale Orte sein wollen und dass auch Schulbibliotheken das sein sollen – ausgehen.

Armut und Bibliotheken: Ein kurzes Buch als Anmerkung zu einer notwendigen Diskussion

Das Leben ist kein Ponyhof

Hier eine kurze Geschichte aus meinem Leben: Vor Jahren (so 2009, 2010), als ich noch jung und unerfahren unternehmungslustig war und gerade meine Promotion fertig hatte, dachte ich, es wäre Zeit, nach dem einem grossen Thema (Bildung und Bibliotheken) ein weiteres grosses, wichtiges Thema anzugehen, bei dem Bibliotheken etwas zur Verbesserung der Welt beitragen könnten: Armut und Bibliotheken.

Damals war der Plan noch, dass als nächste grosse Arbeit, als Habilitation, anzugehen. How hard could it be? Alles ist irgendwie als Studie anzugehen, wenn man sich nur hineinversenkt. Strukturell schien es ein ähnliches Thema zu sein, wie bei meiner Promotion zu Bildungseffekten Öffentlicher Bibliotheken: Ein Thema, bei dem viele Vermutungen vorliegen, ein Thema, das, wenn es „stimmt“ , einen positiven Einfluss auf die Welt haben könnte. (Denn darum hatte ich ja dereinst überhaupt angefangen, Bibliothekswissenschaft zu studieren und nicht etwa BWL oder Jura, um dann irgendwann in einer Bibliothek arbeiten und ein wenig zu einer besseren Welt beitragen zu können – wie jung und naiv waren wir doch, denke ich jetzt, wo ich in den Bergen sitze und mich frage, wie ich je in einer Bibliothek „ankommen“ soll… aber das ist ein anderes Thema) Und ein Thema, das es wert wäre, strukturiert darzustellen: Wie funktionieren Bibliotheken in Bezug auf Armut? Was tun sie: Verstärken sie Armut, reproduzieren sie die gesellschaftlichen Unterschiede mit oder unterstützen sie Menschen in Armut? So oft, wie in der bibliothekarischen Literatur angegeben wird, dass Bibliotheken Zugang zu Medien für alle ermöglichen und dann angedeutet wird, dass das vor allem Menschen in Armut hilft, sollte es nicht schwer zu sein, zumindest zu überprüfen, ob sie es wirklich tun. Alles in kleinen Schritten, in Verbindung mit Sozialtheorien und Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit etc.

Aber das Leben kommt anders: Ich schreibe keine Habilitation mehr; das Thema Armut und Bibliotheken ist viel schwieriger, als angenommen. Zudem: das Leben, all die Enttäuschungen, Veränderungen, unvermuteten Möglichkeiten die auftauchen… Zumindest war mir die Idee, das Thema eigenständig zu beforschen (Weil: Drittmittel für das Thema? Ha. Wo?) irgendwann abhanden gekommen. Das passiert. Aber das Thema selber geht nicht weg: Armut besteht in unseren reichen Gesellschaften, obwohl es das nicht müsste und das bleibt ein Skandal. Die Behauptung, Bibliotheken würden Menschen in Armut im Speziellen helfen, findet sich immer wieder und triggerte bei mir den Wunsch, dass doch mal genauer zu untersuchen. Aber letztlich hatte mich das Leben doch überfahren.

Ein Kneipengespräch

Turn to 2015, Open Access Tage in Zürich. Auf dem Heimweg hatte ich ein kurzes Gespräch mit zwei Kollegen, auch zum Thema Armut und Bibliotheken, dass mich daran erinnerte, dass es wirklich weiterhin viele positiv gemeinte Vermutungen zu diesem Themenbereich gibt. Zudem traf ich auch immer wieder Personen im Bibliothekswesen – insbesondere Bruno Wüthrich und Ruth Schaffer Wüthrich, die mich mal in Lugano zu einem Kaffee zum Thema einluden und seitdem auch versuchen, am Thema dran zu bleiben (etwas, was uns Forschende im Bibliothekswesen übrigens gut motiviert, ihnen mal zurückmelden, wenn man was wirklich wichtig und interessant findet; nur falls jemand mal einen Kaffee trinken möchte) – die sich weiter für das Thema Armut und Bibliotheken und vor allem dafür, was man tun könnte, interessierten. Kurzum: Irgendwann zog ich mich doch hoch, liess mich nicht mehr vom Leben so überfahren und schrieb als Antwort auf dieses Gespräch ein kleines Buch zum Thema.

Das Buch, schon mal als Vorwarnung, enthält keine Antwort auf die Frage, was zu tun wäre. Es ist eher ein Durchgang all der Irritationen, die ich immer wieder bei diesem Thema hatte, ein Überblick zu der Literatur, die sich bei mir in den letzten Jahren zum Thema aufgestapelt hat und ein Vorschlag, wie damit (als das gesamte Bibliothekswesen) umgegangen werden könnte. Erstaunlicherweise wurde dieses Buch tatsächlich fertig. Es ist aber weniger ein wissenschaftlicher Text, sondern eher ein Gespräch in der Kneipe – oder halt, weil es in Zürich begann, am Ufer der Limmat – zum Thema. (Ein relativ langes Gespräch von rund 170 A5-Seiten.)

Ganz kurz ein paar Thesen

Ohne weitere Überleitung würde ich das Buch gerne hier einstellen. Wer es lesen will, kann es runterladen. Wer es gedruckt haben möchte, kann es bei epubli kaufen. Wie gesagt ist es eher ein Beitrag zu einem Gespräch, so sollte es auch verstanden werden. Wer mitreden will, kann das gerne tun.

Am Ende ist mir immer noch klar: (1) Die Existenz von Armut in unseren reichen Gesellschaften (ich denke immer an Deutschland und die Schweiz, aber Österreich und Liechtenstein nehmen sich da nicht viel) ist ein Skandal, (2) Bibliotheken können vielleicht dazu beitragen, dass Leben von Menschen in Armut zu verbessern oder zumindest lebbarer zu gestalten, wenn sie (3) sich klar werden, was das genau heissen soll und wie sie es erreichen können. Das kann aber (4) nicht geschehen, indem das Gleiche wie immer tut und nur besser vermarktet und (5) wenn Menschen in Armut gar nicht in der Bibliotheksforschung und den Diskussionen im Bibliothekswesen vorkommen. Ansonsten (6) ist das Thema zu komplex für einfache Aussagen. Es bedarf längerer, gemeinsamer Diskussionen.

Versionen des Buches

Karsten Schuldt (2017). Armut und Bibliotheken: Anmerkungen zu einer notwendigen Diskussion