Hypes in Bibliotheken folgen immer wieder den gleichen Diskursfiguren. Oder?

Makerspaces sind gerade eines der heissen Themen in den deutschsprachigen Bibliothekswesen. (Nötzelmann 2013) So, als wären sie vorgestern erst erfunden und gestern erst wirklich hier angekommen, sind sie Thema in unterschiedlichen Zeitschriften und auf dem Bibliothekstag. (Zukunftswerkstatt 2014) Well, maybe so. Oder anders: Gegen Makerspaces in Bibliotheken ist an sich nicht viel zu sagen. Es gibt einiges, was vielleicht nochmal besprochen werden sollte, insbesondere – wie aber auch bei jedem bibliothekarischen Angebot – wer vielleicht damit ausgeschlossen wird. Doch lassen wir das einmal beiseite.

Jeder Hype verdeckt auch etwas

Jeder Hype im Bibliothekswesen – und vorläufig sind das Makerspaces im DACh-Raum noch, die Stadtbibliothek Köln mit ihrem Space und die Planungen in anderen Städten alleine macht noch keinen Paradigmenwechsel für die Bibliothekswesen aus – zeigt in den Texten dazu auch, welche Diskurse im Bibliothekswesen eigentlich bedient werden und welche nicht. Schaut man genauer, sieht man, was in diesen Diskussionen übergangen wird – nicht unbedingt übergangen aus Bösartigkeit oder weil etwas verschwiegen werden sollte, sondern eher aus strukturellen Gründen. Auch das Bibliothekswesen ist getrieben vom Drang, immer wieder etwas Neues, Innovatives, vielleicht sogar die Bibliotheken Rettendes zu finden. Das führt oft dazu, dass Sinnhaftigkeit eher hintenangestellt und Innovativität als Wert für sich alleine gilt. Es führt auch dazu, dass offensiv vorgetragenen Visionen und Behauptungen eher geglaubt wird, insbesondere wenn es um „die Zukunft der Bibliothek“ geht.

Diese Diskurse sind nicht einfach so zu überwinden, sie haben ihre Begründungen unter anderem in den ständigen Krisendiskussionen über Bibliotheken und der Projektorientierung der Finanzierung von Zusatzangeboten. Aber ein wenig einhalten, sich die Debattenbeiträge auch als Diskurspositionen anschauen, weiterrecherchieren und etwas kritische Fragen stellen, führt doch oft dazu, die übertriebenen Behauptungen zu identifizieren, anstatt sie einfach zu wiederholen und damit vielleicht an der Realität vorbeizureden. Ein solches Vorgehen kann blinde Flecken in bibliothekarischen Debatten – die es sehr wohl gibt – zumindest aufzuzeigen, wenn auch nicht sofort füllen. Und es kann dazu führen, die tatsächlichen Potentiale – die sich sonst oft erst ergeben, wenn man solche Zukunftsvisionen umsetzt und merkt, dass sich die Realität nicht so einstellt, wie gedacht – früher zu identifizieren. Das gilt nicht nur für Makerspaces, das gilt auch für Diskurse über Forschungsdatenmanagement oder solchen vergangenen Hypes wie Virtuellen Fachbibliotheken oder Virtuellen Forschungsumgebungen. Makerspaces sind nur ein Beispiel, dass ich in diesem Beitrag herausgreife – ein Beispiel, dass ich als Idee tatsächlich nicht so falsch finde.

Ich will kurz anhand eines aktuellen Textes zu Makerspaces (Meinhardt 2014) aufzeigen, was ich mit den obigen Aussagen meine. Dabei geht es mir gar nicht darum, den Text schlecht zu machen oder gar der Autorin Fehler nachzuweisen. Mitnichten, es ist ein für die deutschsprachigen Bibliothekswesen überdurchschnittlich umfangreicher und recherchierter Text. Das, was ich an ihm aufzeigen möchte, scheint mir eher ein strukturelles Problem zu sein.

Ist das neu? Kommt es aus den USA?

Das Zeitalter des kreativen Endnutzers (Meinhardt 2014) ist einer der Texte, die Makerspaces als Innovation in den deutschsprachigen Bibliothekswesen einführen möchte. Der Anleser des Textes behauptet, dass es eine „Makerspace-Bewegung [gäbe, KS.], die nun auch die deutschen Bibliotheken erreicht hat“ (Meinhard 2014, 479) sowie, dass „[i]n den letzten zwei bis drei Jahren […] es vor allem die US-amerikanischen Bibliotheken [waren], […] die das Potenzial dieser Bewegung für Bibliotheken konzeptionell und experimentell in den Blick genommen haben.“ (Meinhard 2014, 479). Klingt gut, ist aber so nicht richtig. Oder sagen wir einmal: die Fakten sind nicht so eindeutig.

Ob es wirklich eine Makerspace-Bewegung gibt, ist bestimmt eine Frage der Definition. Ja, es gibt eine Anzahl von Akteurinnen und Akteuren, die in den letzten Jahren die Idee von Makerspaces pushen, es gibt eine Anzahl von Berichten – nicht nur aus Bibliotheken, das eher weniger – zu Makerspaces, seit 2005 erscheint mit „Make“ eine Zeitschrift und eine Anzahl von Büchern zum Thema gibt es auch. (Anonym 2012) Ist das schon eine Bewegung? Oder sind es nicht am Ende doch vor allem ein paar Begeisterte? Wie das messen und vor allem, welche Bedeutung hat es? Dies ist nicht irrelevant. Bibliotheken haben offenbar – seit wann, scheint mir nicht so richtig klar – ständig die Vermutung, ins technologische und gesellschaftliche Hintertreffen zu geraten und berichten sich deshalb ständig gegenseitig von Bewegungen und Entwicklungen, die jetzt aufgegriffen werden müssten – ansonsten würde die Bibliothek untergehen.

Das ist keine neue Diskursfigur. Als ich am Call for Papers für die LIBREAS-Ausgabe #24 mit dem Schwerpunktthema Zukunft mitgearbeitet habe, lass ich eine ganze Reihe alter Texte, die in den 1960er, 1920er und so weiter die Zukunft der Bibliothek besprachen und ähnlich argumentierten. Irgendetwas prägt die Gesellschaft gerade und muss aufgegriffen werden, ansonsten würde die Bibliothek irrelevant. So sehr ich Makerspaces als Ort mag, so sehr habe ich doch meine Zweifel, wenn wieder einmal ein Thema vor allem als angeblich vorhandene gesellschaftliche Bewegung vorgestellt wird. Und zwar aus zwei Gründen: Erstens frage ich mich sehr schnell, ob das überhaupt stimmt, ob es wirklich ein Trend ist, der anhält oder nicht doch ein Traum, der vor allem vom O’Reilly-Verlag getragen wird. Zweitens aber ist mir selten klar, was nun daraus folgt, dass es eine solche Bewegung gäbe. Heisst das, es wäre notwendig, die ganz Bewegung aufzusaugen und in die Bibliothek zu integrieren? Heisst das, zu verstehen, warum es die Bewegung gibt und auf die Gründe dafür zu reagieren? Heisst es, sich kritisch mit den Zielen der Bewegung auseinandersetzen? Meist wird über diese Frage hinweg gegangen, auch in dem Text von Meinhardt. Es wird nicht gefragt, warum es Makerspaces gibt, auf was da eigentlich gesellschaftlich wie reagiert wird, sondern es gibt sie einfach: Sie haben sich entwickelt, genauso wie sich die Technolgie entwickelt hat, also sei auf sie zu reagieren. Haben sich die Ansprüche der Menschen an die Welt verändert? Gibt es immer mehr Menschen, die etwas basteln und verstehen wollen? Wird die Freizeit mehr mit „selber-machen“ verbracht als früher und wenn ja, warum? Ist es ein Einfluss der Arbeitswelt, die ja auch immer mehr projektorientiert und an verschiedenen Orten stattfindet? Das interessiert die Texte zu Makerspaces offenbar nicht, obgleich die Fragen für die zukünftige Bibliotheksarbeit interessanter sein könnte, als die Frage, wie lange es noch braucht, bis 3D-Drucker so billig sind, dass sie in den Haushalten stehen.

Die zweite Diskursfigur, die im Anleser und dann im Text beständig wiederholt wird, ist die Behauptung, Makerspaces (vor allem in Bibliotheken) seien etwas US-amerikanisches. Das stimmt nicht, aber es ist eine Diskursfigur, die ebenso schon lange in den deutschsprachigen Bibliothekswesen – meiner Meinung nach vor allem dem deutschen, etwas wenig dem schweizerisch-liechtensteinischen und österreichischen – zu finden ist: es kommt aus den USA, also wird es sinnvoll sein. Nicht, dass aus den USA nicht auch immer wieder sinnvolle Anstösse kommen. Mein Problem ist gar nicht die USA, mein Problem ist, dass so sehr verengt wird. Es mir auch nicht klar, was Meinhardt (2014) bei ihrem Thema überhaupt mit dieser Verengung erreichen will. An der vorhandenen Literatur kann es nicht liegen. Sucht man in LISA und LISTRA, merkt man sehr schnell, dass Makerspaces in Libraries zuerst australische und kanadische Themen waren, bevor sie in den USA (zumindest in den Literatur) relevant wurden. Das von mir schon einmal besprochene Beispiel von Bilandzic (2013) in Brisbane, Queensland ist weit älter und meiner Wahrnehmung inhaltlich auch durchdachter, als das, was sich in der US-amerikanischen Literatur findet.

Während die australische und kanadische Literatur zumeist auf gesellschaftliche und pädagogische Aspekte der Makerspaces eingeht, scheinen mir die US-amerikanischen Texte fast durchgängige durch die absonderlich fatalistische Silicon-Valley-Technology-wird-uns-alle-retten-Vorstellung geprägt zu sein. Das ist ein bestimmt ein Teil der Faszination, die Makerspaces gerade in der bibliothekarischen Literatur auslösen, aber doch nicht alles. Von Bilandzic (2013) können wir zum Beispiel viel mehr über die sozialen Funktionsweisen des Lernens oder Nicht-Lernens in Makerspaces lernen.

Meinhardt (2014) entschied sich in Ihrem Text aber dazu, diese Quellen – die, wie gesagt, nicht irgendwelche obskuren Quellen darstellen, die ich heranziehe, um als Hipster das alte „I knew it before it was cool“-Spiel zu spielen, sondern durch einfache Datenbankrecherchen in „unseren“ Fachdatenbanken zu finden – gerade nicht zu nutzen, sondern den gesamten Text über zu behaupten, Makerspaces seien etwas typisch US-amerikanisches. President Obama wird zitiert (Meinhardt 2014, 481), am Ende des Textes wird gefragt, ob Makerspaces „mit dem typisch amerikanischen Pragmatismus oder gar Opportunismus zu erklären [seien]“ (Meinhardt 2014, 484. was auch immer mit dem „Opportunismus“ gemeint ist), was eine unsinnige Frage ist, wenn man bedenkt, dass es solche Makerspaces in Bibliotheken in Kanada (wohl oft etwas sozialdemokratischer als die USA) und Australien (wohl oft etwas distinguierter und relaxter) zu finden sind. Meinhardt (2014) scheint weniger wirklich dahinter kommen zu wollen, was aus den Makerspaces für Bibliotheken oder die Gesellschaft zu lernen ist, und viel mehr es als Thema aus den USA darzustellen und damit schmackhaft machen zu wollen.

Ich denke nicht, dass das eine falsche Absicht der Autorin darstellt. Vielmehr ist es typisch für die Diskurse in den deutschsprachigen Bibliothekswesen. Erstens wird sich auf einige wenige Länder konzentriert, aus der fast alle „internationalen“ Beispiele zitiert werden (das sind wohl die USA, die skandinavischen Länder, Grossbritannien und in der Schweiz auch Deutschland – während die Schweiz in deutschen Diskussionen kaum vorkommt) und zweitens wird oft der Nachweis, dass es eine Anzahl von Beispielen in Bibliotheken aus dem USA oder Dänemark und Schweden gibt, schon zur Bewegung erklärt, obgleich nicht klar ist, ob nicht ein grosser Teil der Beispiele zum Beispiel einfach nur in Grossstädten funktioniert – oder, wie bei Staffless Libraries, nur in kleinen, sozial gesicherten, ländlichen Gemeinden.

Es ist beim Beispiel Makerspaces nur offensichtlicher, da die Kolleginnen und Kollegen aus den beiden anderen genannten Staaten, auf die man bei der Recherche immer wieder stösst, ebenso hauptsächlich in Englisch publizieren. An der Sprache kann es also nicht liegen. Ebenso gehören sie dem Globalen Norden an, insoweit kann das Argument auch nicht gelten, dass die gesellschaftlichen Umstände so anders wären, dass sich aus ihnen nichts lernen lässt. Australien unterscheidet sich vom DACh-Raum nicht mehr oder weniger als die USA. Wieso also werden sie nicht einbezogen? Sind sie zu unhip? (Ich hoffe nicht. Noch immer finde ich Melbourne eine der interessantesten Städte.)

Mir erscheint das als erstaunliche Struktur: Wir können als Bibliothekswesen auf die Erfahrungen aus Dutzenden Ländern zurückgreifen, aber der Blick scheint verengt, auch wenn das von der Literatur her gar nicht notwendig wäre. Selbstverständlich gibt es darüber hinaus noch das Phänomen, dass Staaten, in denen zum Beispiel in Spanisch oder Französisch publiziert wird, kaum in der deutschsprachigen bibliothekarischen Literatur vorkommen, so als könnte man nicht nur aus kanadischen Bibliotheken nichts lernen, sondern auch aus nicht spanischen, französischen oder chilenischen.

Technologische Entwicklung, sonst nichts?

Ein weiterer Diskurs, dem Meinhardt (2014) in ihrer Darstellung folgt und der mir bezeichnend für die Literatur in den deutschsprachigen Bibliothekswesen erscheint, ist der der technologischen Entwicklung. Der Text selber geht weniger darauf ein, wieso es überhaupt Makerspaces gibt oder geben sollte, sondern erzählt eine fast stringente Geschichte, die so aus den Texten über Makerspaces entnommen ist. Makerspaces seinen bessere Hackerspaces. Diese seine in Deutschland erfunden worden, insbesondere in der C-Base (Meinhardt 2014, 479). Was das mit den heutigen Makerspaces zu tun hat, ob also die europäische Hakerkultur, die in den 1990er Jahren in Deutschland zu Vereinen mit eigenen Räumen geführt hat ihre Spuren hinterlassen hat, ob das überhaupt gut ist, ob die ganzes Spaces etwas deutsches haben oder etwas vereinsmeierisches – es wird einfach nicht gefragt. Auch das scheint mir bedeutsam. Viele bibliothekarische Texte machen solche Verweise auf angebliche oder tatsächliche Vorläufer ihres jeweiligen Themas, ohne daraus etwas zu schliessen oder zu lernen. Wozu? Warum erwähnt zum Beispiel Meinhardt (2014, 479) die C-Base als angeblichen Vorläufer von Makerspaces – obwohl die C-Base heute weit mehr ist als nur Hakerspace – kommt aber noch nicht einmal im Fazit auf diese vorgebliche Tradition zurück? Mir scheint das immer wieder eine diskursive Strategie zu sein, mit der man sich der Relevanz des eigenen Themas durch Historisierung versichern will, so als wäre man sich nicht sicher, ob das eigene Thema wichtig wäre (Ungefähr so: Bibliothek gab es schon in der Antike, schon 17xx wurden medizinisch Bibliotheken erwähnt, schon 18xx nannte irgendein Autor die Bibliotheken wichtig für das literarische Schreiben…deshalb…). Ich frage mich bei diesem Text, aber auch bei anderen Texten, die eine solche Strategie verfolgen, was ein Thema wert sein kann, wenn es nicht von alleine trägt.

Aber zurück zu der Erzählung im speziellen Text. Folgt man Meinhardt (2014), gab es erst Hakerspaces, dann wurden 3D-Drucker entwickelt (ohne das klar wird, warum sie entwickelt wurden), dann wurde das zusammengeführt, dann wurde es von Bibliotheken aufgegriffen. Warum gerade von Bibliotheken? Hat sich nicht auch viel mehr anderes verändert (nur als Hinweise: Die Virtualisierung bestimmter Segmente des Arbeitsmarktes)?

Meinhardt (2014, 480) behauptet: „Bibliotheken sind ganz ohne Frage seit geraumer Zeit auf der Suche nach ihrer Rolle und Funktion in der Welt, […]“ (Meinhardt 2014, 480), aber das ist keine wirkliche Argumentation, da sich diese Aussage von den sich-selbst-suchenden Bibliotheken seit Jahrzehnten findet und gleichzeitig nicht nur für Bibliotheken, sondern fast alle kulturellen und pädagogischen Einrichtungen sich ähnliches zuschreiben: Museen, Soziale Arbeit, Jugendclubs, Verbände, freiwillige Feuerwehren und so weiter. Meinhardt (2014) baut das Argument noch aus und behauptet einen Zusammenhang von Open Access beziehungsweise dem Zur-Verfügung-Stellen-von-Informationen und dem Versuch von Bibliotheken, sich als Bildungseinrichtungen zu positionieren. Aber auch das trägt nicht: Fast alle Einrichtungen – ausser vielleicht die Soziale Arbeit und Teile der freien Kunstszene –, die nicht schon Bildungseinrichtungen sind, wollten in den letzten Jahren Bildungseinrichtung sein. Das ist kein spezifisches Bibliotheksthema. Dass Bibliotheken Informationen zu Verfügung stellen, ist richtig. Aber hat das einen direkten Bezug zu Makerspaces? Das scheint doch etwas konstruiert. Wenn, dann würde zum Beispiel Jugendclubs doch auch gute Anwärter für Makerspaces sein: die stellen nicht unbedingt Informationen bereit, aber dafür Räume, offene Jugendarbeit und eine Tradition von Arbeiten in kleinen Projekten, die Jugendliche ermächtigen sollen. Und trotzdem erscheint es bei Meinhardt (2014), als würden Makerspaces direkt darauf hin konstruiert sein, in Bibliotheken angesiedelt zu werden, während Jugednclubs gar nicht erwähnt werden. Das ist doch erstaunlich, beziehungsweise wieder eine Diskursfigur, die sich zu wiederholen scheint.

Die Hypes in Bibliotheken werden gerne als quais-natürliche Entwicklungen dargestellt, die genau auf Bibliotheken ausgerichtet sind – fast wie ein Wunder. Dabei stimmt das natürlich nicht. Zum Beispiel wird die Hinwendung der Wissenschaft zu Open Access oft als eine gesellschaftliche Entwicklung dargestellt, die halt stattfindet, weil es technisch möglich ist. Aber das stimmt nicht: Technikentwicklung ist genauso wie Wissenschaftsentwicklung immer das (komplexe) Ergebnisse von unterschiedlichen Entscheidungen und Handlungen. Und Open Access hat nur etwas mit Bibliotheken zu tun, weil Bibliotheken sich zum Teil darauf stürzen. Genauso ist dies mit Makerspaces. Makerspaces sind meiner Meinung nach auch ein Antwort auf Anforderungen der Gesellschaft nach Orten ausserhalb vom Lern- und Verwertungsdruck, sind auch ein Ergebnis der Entscheidung, Technik in bestimmter Weise zu nutzen – nämlich weniger rationell, als es Ingenieurinnen und Ingenieure gerne hätten, sondern viel mehr für Spass und Unterhaltung –, sind auch ein Ergebnis des ständigen Denkens in Projekten, egal ob auf Arbeit oder bei der Lebensplanung und sie sind auch ein Ergebnis des Scheiterns anderer Versuche, Technik zugänglich zu machen. (Auch hier wäre ein Blick in Bilandzic (2013) angebracht, der beschreibt, wie sich der sehr wohl vorhandene Hakerspace in Brisbane zu dem Makerspace in der State Library verhält.)

Meinhardt (2013, 483) führt immerhin, wenn auch eher nebenher ein weiteres Thema an: Die Vernetzung zwischen Bibliotheken und Community, die mit dem Makerspace etabliert werden kann. Sie übergeht die Relevanz dieser Aussage, weil sie sich viel mehr mit technischen und organisatorischen Fragen aufhält, aber immerhin zeigt sie, dass der Makerspace auch ein soziale Komponente hat. Einbindung in eine Community verändert auch die Position der Bibliothek. Oder? Was macht sie denn bislang? Reagiert sie damit auf ein veraltetes Modell von Bibliothek; einer Bibliothek, die mit der Community nichts zu tun hat? Oder nicht? Mit welcher Community eigentlich? Es wäre eine interessante Frage, die sich eigentlich bei jedem Hype stellen lässt (Z.B.: war die Wissenschaftliche Bibliothek „vor“ dem Open Access nicht auf die Forschenden und deren Interessen ausgerichtet?). Das wird immer wieder gerne übergangen, wenn Bibliotheken bei dem jeweiligen Hype prophezeien, dass er direkt die jeweilige Zielgruppe ansprechen würde, es anschliessend aber, wenn aus dem Hype Projekte und Strukturen entstehen, nur zum Teil oder gar nicht tut.

Diskursstrategien

Wie gesagt: Der Text von Meinhardt (2014) scheint mir kein schlechter Text zu sein. Ich wollte ihn nicht als falsch vorführen, sondern nur als Beispiel, wie in den deutschsprachigen Bibliothekswesen sich immer wieder Diskursstrategien wiederfinden, die mich einerseits jedes Mal irritieren (schon im Sinne von: Ich reisse die Arme in die Luft und sage laut: „Wat? Wieso? Wat?“), die andererseits aber auch die Aussagekraft dieser Texte einschränken. Wer zum Beispiel einen Hype vor allem auf eine angeblich ohne grossen gesellschaftlichen Einfluss auskommende Technologieentwicklung zurückführt, kann gar nicht danach fragen, wie die Gesellschaft sich verändert, dass eine solche Technologie gerade zum jeweiligen Zeitpunkt aufkommt. Wer ständig Dinge erst wahrnimmt, wenn sie in den USA oder Skandinavien „angekommen sind“, kann Erfahrungen aus anderen Staaten kaum nutzen.

Nur zur Zusammenfassung noch einmal die Diskursstrategien, von denen ich sprach in einer Liste. Ich glaube, würde man über diese hinausgehen, könnten die Debatten in den deutschsprachigen Bibliothekswesen inhaltlicher werden und von der Suche nach dem nächsten Hype als alleinigen Grund für Texte über die zukünftige Entwicklung von Bibliotheken zumindest ein wenig Abstand genommen werden.

  • Innovation gilt oft als eigenständiger Wert, der nicht per se mit Sinnhaftigkeit zusammenfallen muss. Dabei ist das, was innovativ ist, noch nicht schlecht oder gut, genauso wie das, was nicht mehr innovativ ist, gleich schlecht oder gut ist. Manchmal ist es das sinnvollste, was zu machen ist.
  • Dinge, die man gut findet, werden schnell zu einer Bewegung oder einem anhaltenden Trend erklärt, ohne zu zeigen, ob das überhaupt stimmt. Dabei ist das unnötig. Wenn zum Beispiel eine Idee gut ist, bliebt sie auch gut, wenn bislang nur eine Bibliothek im hintersten Utah sie umgesetzt hat und nicht dreiundzwanzig in New York und St. Louis. Dann muss man aber der Idee mehr vertrauen und mehr für sie argumentieren – und setzt sich damit auch Gegenargumenten aus, was aber eigentlich zu einer abgesicherteren Meinung führen sollte – als wenn man sie vor allem als das präsentiert, was eh kommen wird.
  • Die USA, zum Teil Skandinavien und Grossbritannien, werden als der Ort dargestellt, an dem jede neue Entwicklung stattfindet. Dabei werden andere Länder „übersehen“ oder gar nicht erst wahrgenommen, gleichzeitig wird gar nicht so sehr auf die Frage eingegangen, worauf bestimmte Bibliotheken in den USA mit bestimmten Angeboten reagieren. Gerade die USA wird alleinstehend als Qualitätsmerkmal genutzt. Aber genauso wie nicht alle Musik aus den USA gut ist, sondern nur viel mehr der Musik aus den USA besser ist als die aus Deutschland oder der Schweiz, und genauso wie aus Jamaika oder Australien auch gute Musik kommt, ist das Land, aus dem etwas stammt, noch lange kein Qualitätssiegel. Zudem gibt es keine Garantie, dass das, was in den USA oder Skandinavien klappt, in den deutschsprachigen Bibliothekswesen sinnvoll wäre. Sinnvoll ist, was im lokalen Rahmen sinnvoll ist. Um das bestimmen zu können, muss man aber auch über den lokalen Rahmen diskutieren.
  • Trends werden gerne mit vorgeblichen oder tatsächlichen historischen Vorläufern in Verbindung gebracht, ohne das diese Verbindung irgendeine Bedeutung für die jeweilige Aussage / Idee hat. Das ist inhaltlich oft unnötig.
  • Trends werden oft als Folge unabänderlicher Entwicklungen ausserhalb der Bibliothek dargestellt (die Technologie hat sich halt so entwickelt, die Wissenschaft entwickelt sich halt so, die Lesevorlieben der Jugendlichen entwickeln sich halt so), was davon enthebt, die oft gesellschaftlichen und politischen Hintergründe dieser Entwicklungen zu ignorieren und auch die Möglichkeiten der Bibliothek als reine Reaktionen auf Vorgaben von aussen erscheinen zu lassen. So, als ob die Bibliotheken nur getrieben werden, während sie in Wirklichkeit Entscheidungen treffen, über die man diskutieren könnte.

Literatur

Anonym (2012). Makerspace Playbook. http://makerspace.com/wp-content/uploads/2012/04/makerspaceplaybook-201204.pdf

Bilandzic, Mark (2013). Connected learning in the library as a product of hacking, making, social diversity and messiness. In: Interactive Learning Environments (In Press), http://eprints.qut.edu.au/61355/

Meinhardt, Haike (2014). Das Zeitalter des kreativen Endnutzers : Die LernLab-, Creatorspace- und Makerspace-Bewegung und die Bibliotheken. In: BuB 66 (2014) 6, 479-485

Nötzelmann, Cordula (2013). Makerspaces – eine Bewegung erreicht Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst 47 (2013) 11, 873-876

Ein kurzer Nachtrag zu Bibliotheken im ländlichen Raum

Im letztens publizierten Buchprojekt, dass Petra Hauke mit Studierenden der Humboldt Universität zu Fragen der Demographie im Bezug auf Bibliotheken herausgab, hatte ich die Chance, einen kurzen Beitrag zu Bibliotheken im ländlichen Raum unterzubringen: Menschen verlassen das Tal. Vorausplanende Bibliotheksarbeit in potenzialarmen Räumen – Das Beispiel Graubünden. (Schuldt, 2014) Ich habe diesen Text am Beispiel Graubündens aufgezogen, da ich dort wohne und zumindest zu Teil den langsamen Rückzug des Menschen aus einigen Gebieten direkt sehen kann, den ich im Titel meines Textes anspreche. Aber selbstverständlich ist Graubünden nicht das einzige Gebiet, in dem – gänzlich ohne Vertreibungen, Krieg oder Krisen – immer weniger Menschen wohnen und damit auch immer weniger Infrastruktur unterhalten wird, die Chancen zur Veränderung weniger werden und so weiter. In einer frühen Version war mein Text zum Beispiel als Vergleich zwischen Graubünden und Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern angelegt, was ganz interessant gewesen wäre, da ich beide Regionen zumindest zum Teil kenne, in beiden ähnliche Prozesse stattfinden – inklusive der Rückkehr der Wölfe in den letzten Jahren – und gleichzeitig die Unterschiede zwischen beiden doch so gross sind, dass sich Fragen zur Allgemeingültigkeit von bestimmten Entwicklungen hätten stellen lassen. Aber leider unterliegen Texte in (auch) gedruckten Bücher immer einer Zeichenbegrenzung, deshalb flog Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern bis auf einige Hinweise am Anfang raus.

Wir sollten wohl mal alle kurz rausfahren

Ich finde den ländlichen Raum ja immer wieder spannend. Ich will da nicht wohnen, schon Chur nervt mich mit seiner Winzigkeit, die ich persönlich ohne ständige Besuche in Berlin, Zürich, Lausanne oder anderen Städten nicht aushalten würde. Aber gleichzeitig sehe ich, wie Menschen sich für ein Leben im ländlichen Raum begeistern, wie sie dort wohnen bleiben, hinziehen oder zurückkehren wollen; wie das ihre eigene Entscheidung ist und wie sie der Meinung sind, dort glücklicher sein zu können, in den Bergen und Tälern, in den flachen und weiten Landschaften Brandenburgs, als anderswo. Mich fasziniert, bei allem Unverständnis, das immer wieder. Ich erinnere mich noch oft, wie ich vor einigen Jahren in einer Gemeinde von vielleicht 600 Menschen an der australischen Küste übernachtete und unsere Gastgeberin auf die Anmerkung, dass die Gemeinde herrlich gelegen und mit atemberaubender Natur gesegnet (Papageien die zum Frühstück vor dem Fenster rumhüpfen und auf der anderen Seite der Strasse gleich der Ozean) sei, aber doch auch recht übersichtlich ist, mit verklärten Blick nur meinte: „Yes. And we like it that way.“ Womit sie recht hat. Kurzum: Wenn sie wollen, sollen sie da wohnen können. Das ist ihr Recht und die Gesellschaft sollte sich gefälligst sich darum kümmern, dass Menschen in diesen Räumen auch die gleichen Chancen im Bezug auf die wichtigen Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Versorgung haben, wie wir in den grossen Städten! Jawohl! (Anmerkung: Geschrieben Morgens in Berlin-Neukölln, mit etwas Pathos und leicht übernächtigt.) Die bibliothekarische Infrastruktur ist da ein Teil der notwendigen Infrastruktur. Deshalb habe ich mich auch dafür entschieden, den oben genannten Text zu schreiben.

Gleichzeitig ist das Geld in den ländlichen Regionen zumeist noch knapper als in den Städten und die Entscheidungsräume nicht immer weit. Letztens verbrachte ich ein paar Tage in den brandenburgischen Weiten, dort, wo die Gemeinden zusammengefasst und von einem Amt bewirtschaftet werden, wo die Busse sechs Mal am Tag kommen und die Tankstellen oft die Zentren der Orte darstellen. Es war hübsch ruhig an den Seen und in den Wäldern, aber es war auch sehr bezeichnend. Weite, leere Flächen zwischen den Häusern am Rand, mit „zu Verkaufen“-Schildern, verwilderte leere Häuser, Bauprojekte, die nicht fertig wurden, aufgegebene Geschäfte und zwischendurch Investitionszeichen: Bahnhöfe, die genau bis zur nächsten Strasse neu gebaut waren, renovierte Dorfzentren, die bis zu einer sichtbaren Grenze gingen und dahinter ist alles unrenoviert.

Kann man da überhaupt etwas tun? Ich finde mich in solchen Orten immer wieder zwischen Faszination, Ironie, Verzweiflung, dem Wunsch zu helfen, der Vorstellung, dass die Leute vor Ort es so wollen und ähnlichem hin- und hergerissen. Und wenn ich darüber nachdenke, wundere ich mich immer wieder einmal, warum das Thema im Bibliothekswesen praktisch nicht besprochen wird. Dabei gibt es auch „dort draussen“ bibliothekarische Arbeit. Bei meinem letzten Besuch waren zum Beispiel in dem Ort, in den ich einquartiert war, die Mitteilungen über die Haltezeiten und andere Angelegenheiten des Bücherbusses (unter anderem die Ausleihzahlen in den einzelnen Orten) die Hälfte der amtlichen Mitteilungen im Zentrum.

bibliothekenimländlichenraum

Kurz und gut: Das Thema bibliothekarische Arbeit im ländlichen Raum finde ich oft (persönlich) spannender als vieles, was in den bibliothekarischen Zeitschriften besprochen und auf den bibliothekarischen Konferenzen vorgestellt wird. Ich kann nur aufrufen, sich damit mehr zu beschäftigen (Auch wenn ich weiss: Für Linked Open Libary Research Data Management Life Circle Metadata Standardization Systems gibt es gerade weit mehr Geld als für die Frage, wie die Menschen im ländlichen Raum eigentlich sinnvoll bibliothekarisch betreut werden wollen und könnten. Die Krise der Forschungsfinanzierung…)

Rural Library Project, Georgia

Ich greife das Thema nicht wegen diesem Aufruf auf, sondern um auf einen Artikel zu verweisen, der sich mit einem Projekt beschäftigt, welches genau diese Frage angeht; wenn auch im US-amerikanischen Raum. Dan White hat – zumindest seiner Darstellung nach – eher zufällig in Georgia das Rural Library Project begründet, eine gemeinnützige Firma, welche in der Gegend von Atlanta Gemeinden im ländlichen Raum dabei hilft, eigene Bibliotheken zu gründen beziehungsweise wieder zu eröffnen und zu betreiben. (White, 2014)

Bezeichend dabei: White ist kein Bibliothekar, sondern ein Bauunternehmer, der in einer der kleinen Gemeinden (500 Einwohnerinnen und Einwohner) in Georgia aufgewachsen ist. Er hatte einfach sehr gute Erinnerungen an diesen Ort und als sein Vater dort verstarb, suchte er einen Weg, um diesen zu ehren und verfiel schnell auf den Gedanken, dort eine Bibliothek zu etablieren. Das ist relevant: Trotz all der Klagen darüber, wie schwer es Bibliotheken haben und wie falsch das Bild ist, das Menschen von Bibliotheken hätten, die sich in der bibliothekarischen Fachpresse finden, werden Bibliotheken von der Öffentlichkeit äusserst positiv bewertet. White versteht Bibliotheken zum Beispiel als Ort, der in kleinen Orten die Community zusammenbringt.

Mit der ersten Bibliothek war er erfolgreich, wurde dann während der Arbeiten an dieser – die getragen wurden aus lokalen Engagement, Stiftungsgeldern und viel Enthusiasmus – gleich von einer weiteren kleinen Gemeinde angesprochen, die ihn bat, sie auch bei der Eröffnung einer Bibliothek zu unterstützen. Das ging weiter: Nach der dritten Bibliothek entschied er sich, die Strukturen zu formalisieren und das Project zu gründen.

Der Text von White reflektiert die bisher geleistete Arbeit. Er ist unbedingt lesbar. Insbesondere diskutiert er, immerhin auf einiger Erfahrung, den positiven sozialen Effekt, den einen Bibliothek in ländlichen Gemeinden haben kann. Das ist deshalb interessant, weil die Frage nach solchen Effekten, wenn sie überhaupt gestellt wird, fast immer im Rahmen städtischer Bibliotheken gestellt wird. (Siehe allerdings für den ländlichen Raum, u.a. mit weit kritischeren Darstellungen als bei White, Griffis & Johnson, 2014 ; Johnson & Griffis, 2014 ; May & Black, 2010 ; Svendsen, 2013) White betont, dass die Bibliotheken nur als soziales Zentrum funktionieren, wenn die Community diese auch wollen, mittragen und gleichzeitig von der lokalen Verwaltung unterstützt werden. Dann allerdings kann mit relativ wenig Mitteln und Infrastruktur – halt solche, die Stadtmenschen wie mich immer wieder erstaunt und teilweise niedlich, aber teilweise auch höchst effizient vorkommt und die im Text in mehreren Bildern dokumentiert wird – eine zentral Rolle im Leben der Gemeinschaft einnehmen. Dabei zählt White auch zahlreiche Funktionen auf, die über den Medienbestand hinausgehen. Das, was in der Literatur zu Öffentlichen Bibliotheken oft als Zusatz zur bibliothekarischen Tätigkeit beschrieben wird (wenn es auch zum Alltag vieler Öffentlicher Bibliotheken gehört), gilt bei White und den von seinem Project mit aufgebauten Bibliotheken als Daseinsgrund: Technische Infrastruktur, die alle nutzen können, Treffpunkt der Einwohnerinnen und Einwohner, Veranstaltungsort, Zentrum der Community.

Was man vor allem aus diesem Text lernen kann, ist, dass es möglich ist, eine solche Bibliothek zu etablieren. Sicherlich: Sie wird nur so lange existieren, wie das Interesse der Gemeinde vorhanden ist und in der Gemeinde Potenziale existieren (an Menschen und an Fähigkeiten), um eine solche Einrichtung zu betrieben. Vor allem, wenn letzteres nicht mehr vorhanden ist, müssen andere Wege gefunden werden. (Schuldt, 2014) Aber bis es soweit ist, kann es Jahre dauern und es ist auch bei keiner kleinen Gemeinde vorgezeichnet, dass sie immer kleiner werden muss. Zudem weichen diese Bibliotheken stark von dem ab, was in der Fachliteratur als „bibliothekarischer Standard“ bezeichnet wird (in der Schweiz ist dieser Standard zumindest als Idee sogar in Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für allgemeine öffentliche Bibliotheken niedergelegt). Aber wie der Ansatz von White zeigt, sind diese Standards vielleicht nicht überall und immer sinnvoll. Lokal bestehen manchmal andere Anforderungen an Bibliotheken, teilweise viel geringe, teilweise andere, als in den Standards niedergelegt. (Siehe zur Kritik der bibliothekarischen Standards auch Pateman & Williment, 2012) Und trotzdem funktionieren diese kleinen Bibliotheken in kleinen Gemeinden.

Literatur

Griffis, Matthew R. & Johnson, Catherine A. (2014) / Social Capital and Inclusion in Rural Public Libraries: A Qualitative Approach. In: Journal of Librarianship and Information Science 46 (2014) 2, 96-109

Johnson, Catherine A. & Griffis, Matthew R. (2014) / The Effect of Public Library Use on the Social Capital of Rural Communities. In: Journal of Librarianship and Information Science 46 (2014) 3

May, Francine & Black, Fiona (2010) / The Life of the Space: Evidence from Nova Scotia Public Libraries. In: Evidence Based Library and Information Practice 5 (2010) 2

Pateman, John & Williment, Ken (2012) / Developing Community-Led Public Libraries: Evidence from the UK and Canada. Farnham ; Burlington: Ashgate, 2012.

Schuldt, Karsten (2014) / Menschen verlassen das Tal. Vorausplanende Bibliotheksarbeit in potenzialarmen Räumen – Das Beispiel Graubünden. In: Hauke, Petra (Hrsg.) / »Challenge accepted!«. Bibliotheken stellen sich der Herausforderung des Demografischen Wandels. Positionen – Strategien – Modelle & Projekte. – [Bibliothek und Gesellschaft]. – Bad Honnef : Bock + Herchen, 2014, S. 177-190

Svendsen, Gunnar Lind Haase (2013) / Public Libraries as Breeding Grounds for Bonding, Bridging and Institutional Social Capital: The Case of Branch Libraries in Rural Denmark. In: Sociologia Ruralis 53 (2013) 1, 52-73

White, Dan (2014) / The Rural Library Project: Building Libraries, Building Community. In: Public Library Quarterly 33 (2014), 108-120