Anbei die Auswertung der Recherche zu den Schulbibliotheken in Berlin, welche ich seit 2008 jährlich im April durchführe. Die Methodik dazu wurde an anderer Stelle schon geschildert, insbesondere ihre Grenzen. Die Recherche wurde zwischen am 01. und dem 04. April 2014 durchgeführt. Grundsätzlich basiert die Recherche auf den Selbstdarstellungen der Schulen auf ihren Homepages, was immer auch heisst, dass das, was sie nicht einstellen, nicht sichtbar ist. Ebenso ist das, was sie einmal einstellen, aber nie verändern, sichtbar, auch wenn es nicht mehr der Realität in der Schule entspricht. Insoweit sind die Zahlen als ungefähre Aussagen zu verstehen. Nicht jede Schulbibliothek, die in Berlin existiert, wird verzeichnet sein; ebenso werden einige Schulbibliotheken, die geschlossen wurden, weiter als existent geführt werden. Es sind aber immer noch die besten Daten, die wir haben. (Die Angaben im offiziellen Schulverzeichnis der Stadt Berlin zu den Infrastrukturen in den Schulen sind noch weniger zuverlässig.) Zudem kann man immer fragen, ob eine Schulbibliothek, die nicht auf der Homepage ihrer Schule auftaucht, überhaupt eine wirkliche Bedeutung im Schulbetrieb hat.
Auffälligkeiten im Bezug auf die Schulen
Auffällig war in diesem Jahr:
-
Die Schulen haben die Schulprogramme, welche sie seit 2006 erstellen und beständig (eigentlich in einem schulweiten Prozess) neu schreiben müssen, zu grossen Teilen wieder von den Homepages genommen. In den letzten Jahren fanden sich Hinweise auf Schulbibliotheken oft nur in diesen, schnell überholten, Schulprogrammen. Der Fakt, dass viele Schulen ihr Programm nicht mehr offen präsentieren, obwohl sie von der Schulverwaltung als Teil der Strukturreform konzipiert wurden, ist interessant. Für die Recherche nach Schulbibliotheken heisst dies vor allem, dass sich die Datenlage ändert.
-
Die Strukturreform im Berliner Schulwesen ist weit vorangeschritten. Es gibt in diesem Jahr schon weit weniger Schulen als noch im letzten. Die Zweigliedrigkeit in der Sekundarstufe (Gymnasium / Integrierte Sekundarschule) ist durchgesetzt; nur noch sehr wenige Schulen existieren, die nicht inklusiv (also sowohl Grundschule / Sekundarschule und Schule mit besonderem Förderbedarf) sind; ebenso sind eine ganze Anzahl von Gemeinschaftsschulen (also Schulen, die durchgängig von der ersten bis zur zehnten bzw. zwölften/dreizehnten Klasse besucht werden können) eingerichtet worden, deshalb ist insbesondere die Zahl der Grundschulen, die jetzt in diesen Gemeinschaftsschulen aufgegangen sind, gesunken. Gleichzeitig ist das Schulwesen in Berlin weiter in Bewegung. Neue Schulen wurden gegründet, andere scheinen geschlossen oder mit anderen zusammengelegt zu sein, gleichzeitig sind einzelne Filialen (wieder) zu eigenständigen Schulen geworden. So beweglich wie die Stadt und die Stadtbevölkerung ist, ist dem folgend auch das Schulwesen Berlins.
-
Der Mangel an Lehrerinnen und Lehren scheint in Berlin – das ansonsten immer damit wuchten konnte, das es Berlin ist und allein deshalb viele Menschen in der Stadt arbeiten wollen – angekommen zu sein. Eine ganze Reihe von Schulen, insbesondere Grundschulen, ist dazu übergegangen, auf ihren Homepages Stellen auszuschreiben. Dies gilt nicht nur für Privatschulen (staatlich anerkannte Ersatzschulen), die das schon immer taten, sondern auch für staatliche Schule. Gesucht werden dort Lehrerinnen und Lehrer (beziehungsweise Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter) sowie Erzieherinnen und Erzieher, nicht aber anderes Personal, wie solches für Schulbibliotheken, Mensen und so weiter.
-
Die Breite der Qualität der Schulhomepages ist weiterhin sehr gross. Das Angebot von Content Management-Systemen ist nicht von allen Schulen genutzt worden. Dies ist nicht nur eine ästhetische Frage (obgleich einige der Homepages immer noch als Beispiel für das Webdesign der späten 1990er Jahre gelten können), sondern auch eine inhaltliche. Schulen, die selten aktualisierte, schlecht gestaltete Homepages einsetzen – obwohl sie dies nicht mehr müssten, da sie zum Beispiel von Verein cids (Computer in Schulen) dabei kostenfrei unterstützt werden, ihre Homepage mit einem CMS zu betreiben – können diese Homepage weniger zur Kommunikation mit der Aussenwelt einsetzen. Sicherlich ist dies nicht die Hauptaufgabe der Schulen, die immer noch vorrangig Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Lernweg begleiten sollen, aber doch eine immer wichtiger werdende Herausforderung. Dies ist auf einigen der besser gestalteten Homepage zu sehen, die nicht nur aktuell gehalten sind und damit das Schulleben dokumentieren, sondern auch als Kommunikationsmittel benutzt werden. Für die Recherche nach Schulbibliotheken ist dies relevant, da weiterhin vor allem kleine Schulen und Grundschulen keine oder selten aktualisierte Homepages einsetzen und zudem zumindest der Eindruck entsteht, dass Schulen mit vielen Problemlagen eher weniger gute Homepages aufweisen, was im Umkehrschluss heisst, dass offenbar Sekundarschulen, grössere Schulen und Schulen mit wenigen Problemlagen ihren Schulalltag besser dokumentieren und deshalb ihre schulischen Einrichtungen, wie auch Schulbibliotheken sichtbarer sind.
Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin, 2008-2014
Ein erster Blick auf die Ergebnisse ist in folgender Tabelle gegeben.

Sichtbar ist hier, dass Schulbibliotheken vor allem in Grundschulen und Gymnasien betrieben werden. Dass ist noch keine Aussage über die Form und Qualität der Schulbibliotheken. Es gibt zahlreiche gut ausgestattete Einrichtungen mit zahlreichem Personal, aber auch solche, die eher klein scheinen. Bei einigen Schulbibliotheken ist zu fragen, ob sie nicht eher freie Bücherecken darstellen. Ein Grossteil der hier gezählten Schulbibliotheken wird einfach unter solchen Kategorien wie „Ausstattung unserer Schule“ oder „Infrastruktur“ angeführt, was auf ihr Vorhandensein hindeutet, aber keine weiteren Aussagen zulässt.
Sichtbar ist auch, dass Schulbibliotheken in einer grossen Minderheit der Schulen in Berlin betrieben werden, im Umkehrschluss also die meisten Schulen in Berlin ohne Schulbibliotheken arbeiten. Dies gilt trotz der aus dem Bibliothekswesen, in Berlin aber vor allem aus der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V., vorgetragenen Argumentation für Schulbibliotheken. Gleichzeitig zeigen die Schulbibliotheken, bei denen dies zu erkennen ist, dass das Personal in den Schulbibliotheken – vor allem Ehrenamtliche sowie Schülerinnen und Schüler – sich stark engagieren.
Ein Vergleich mit den Daten der Jahre 2008 bis 2013, die mit der gleichen Methodik erhoben wurden, zeigt den Entwicklungstrend der Schulbibliotheken in Berlin auf. (Zu beachten ist dabei, dass die Integrierten Sekundarschulen im Schuljahr 2010/2011 aus Haupt- und Realschulen gebildet wurden, 2011/2012 aber noch einige dieser Haupt- und Realschulen existierten.)

Eine graphische Darstellung dieser Entwicklung (nach Prozentzahlen) macht die Entwicklung deutlicher.

Bis 2011 findet ein beachtliches Wachstum statt, anschliessend bewegt sich die Zahl der Schulen mit Schulbibliotheken in Berlin beständig zwischen 30% und 35%, wobei noch einmal daran erinnert werden muss, wie prekär die Datenlage ist. Im Jahr 2014 scheint es sogar zu einem gewissen Rückgang der aktiv betriebenen Schulbibliotheken gekommen zu sein. Dieser Rückgang ist nicht massiv, aber merklich. Es scheint keinen Zusammenbruch der Bemühungen um Schulbibliotheken anzudeuten, aber eine gewisse Abkühlung der Gründungsbemühungen. Dabei ist relevant, dass eine Reihe dieser Gründungen mit den Schulstrukturreformen in Berlin zusammenfiel.
Diese Tendenz wird in einer Zusammenschau der Schulhomepages genauer fassbar. Während weiterhin Schulbibliotheken gegründet wurden (z.B. in der PepperMont-Sekundarschule für ganzheitliches Lernen oder der Trelleborg Schule, Pankow. In der Bertolt Brecht Oberschule wurde 2014 die bis dato Öffentliche Bibliothek im Schulgebäude übernommen.), gibt es immer mehr Hinweise auf geschlossene Schulbibliotheken (Z.B. in der Bouché Schule, Treptow-Köpenick oder der Hauptmann von Köpenick Schule, Treptow-Köpenick) oder auch eventuell gescheiterte Projekte, welche eine Schulbibliothek gründen sollten, aber bei denen diese Bibliothek nicht zu finden ist. (Z.B. in der Paula Fürst Schule, Charlottenburg-Wilmersdorf und der Wilhelm von Humboldt Schule, Pankow)
Ob sich das Jahr 2013 als Höhepunkt der aktuellen Entwicklung in den Schulbibliotheken in Berlin darstellt und ob die Abkühlung dazu führen wird, dass Schulbibliotheken in Berlin wieder seltener werden, wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen. Dann würde sich allerdings auch die Frage stellen, warum es zu diesem Wachstum der Schulbibliotheken kam. Ein Zusammenhang mit der Schulstrukturreform zumindest ist zu vermuten. Gleichzeitig ist in diesen Jahren die schon genannten Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin Brandenburg aktiv geworden.
Letztlich muss aber darauf verwiesen werden, dass auch diese kleiner werdende Zahl noch 226 Bibliotheken darstellt, die allesamt von mehreren Personen betrieben werden und so von mehreren tausend Kindern und Jugendlichen genutzt werden können. Es gibt immer auch beachtlich langlebige und ausgebaute Einrichtungen.
Auffällig ist, dass die Namen, die in den Schulen für die Bibliotheken verwendet werden, immer mehr differenzieren. Es finden sich neben den „Bibliothek“ und „Bücherei“ (in mehreren Zusammensetzungen wie Schulbücherei oder Schülerbibliothek) auch „Leseraum“ (Stötzner Schule, Reinickendorf), „Bücherinsel“ (Evangelische Schule Pankow, Pankow, Wetzlar Schule, Neukölln), „Lesestübchen“ (Grundschule an den Buchen, Pankow), „Medienzentrum“ (Hannah Höch Grundschule, Reinickendorf), „Medienschatzinsel“ (Melli Beese Schule, Treptow-Köpenick), „Leseclub“ (Schule am Regenweiher, Neukölln), „Mediathek“ (Schule an der Victoriastadt, Lichtenberg, Gottfried-Keller-Oberschule, Charlottenburg-Wilmersdorf) und „Mediothek“ (Carl Friedrich von Siemens Oberschule, Spandau, Carl-von-Ossietzky-Schule, Friedrichshain-Kreuzberg). So divers, wie das Schulwesen (und anderes) in Berlin ist, so unterschiedlich sind offenbar auch die Schulbibliotheken und das Verständnis davon, was sie tun sollen. Anzumerken ist zudem, dass sich die meisten Einrichtungen auf das Medium Buch konzentrieren. Einige andere erwähnen Zeitungen und Zeitschriften, aber andere Medienformen, insbesondere elektronische, finden nur sehr selten eine Erwähnung, obgleich fast alle Schulen in Berlin heute „kreidefrei“ (also mit interaktiven Whiteboards ausgestattet) zu sein scheinen.
Karsten Schuldt, Zürich und Berlin
Recherche als PDF. Schulbibliotheken in Berlin, 2014 (Recherche)
Siehe auch